Am 28.02.2023 endete nun also auch mein FSJ, bei der TG Sandhausen/SG Walldorf in der Abteilung Basketball. Die letzten 1 ½ Jahre haben mir sehr viel Spaß gemacht! Die schönsten Momente sind mit den Kindern und Jugendlichen entstanden. Mit ihnen unter der Woche zu trainieren und an den Wochenenden bei den Spielen/Turnieren zu sehen, wie sie das Gelernte umsetzen und mit ihnen enge/spannende Spiele zu gewinnen. Ich hoffe, dass ich allen Jungs & Mädchen etwas beibringen konnte.
Ich selber habe auf jeden Fall einiges gelernt und konnte mich in den 1 ½ Jahren persönlich weiterentwickeln.
Die Basketball-Abteilung der TG 1889 Sandhausen bietet zwei Stellen für ein FSJ im Sport zum 01.09.2023 an.
Ein FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) ist ein Jahr zur Orientierung und Bildung, das dir den Erwerb zahlreicher persönlicher Kompetenzen, Erfahrungen sowie den Erwerb sportlicher Lizenzen ermöglicht. Bewerber/innen sollten zu Beginn des FSJs mindestens 16 Jahre alt sein.
Am Mittwoch 14.12.2022 und Freitag 16.12.2022 brachten Trainer und FSJler der TG Sandhausen/SG Walldorf Kinderaugen zum Strahlen. Grundschüler aus Sandhausen meisterten mithilfe der Trainer Rolf Schneider, Kilian Bieser und Yannick Kunz das Silberne Basketball Spielabzeichen des DBB (Deutschem Basketball Bund). Hierfür mussten alle Kinder bestimmte Aufgaben in allen Bereichen des Ballsportes absolvieren.
Auf dem Plan standen:
- Dribbeln im Slalom mit anschließendem Korbabschluss. Das Ganze mehrmals von beiden Seiten.
- Passen & Fangen aus der Bewegung und im Stand, mit anschließendem Korbabschluss durch einen Korbleger.
SchiedsrichterInnen sind ein wichtiger Bestandteil egal welchen Spiels und sichern einen fairen Umgang zwischen den Beteiligten - SpielerInnen und Coaches. Sie tragen dank ihrer Entscheidungen zum sportlichen Wettkampf bei. In der Funktion als SchiedsrichterIn bietet sich die Möglichkeit, die eigene Persönlichkeit zu stärken und bei jedem Spiel neue Erfahrung im Umgang mit Menschen zu sammeln. Auf dem Feld treten immer wieder Konfliktsituationen auf, die man als Unparteiische/r lösen muss. Als SchiedsrichterIn lernt man vieles fürs Leben, zum Beispiel es nicht allen Recht machen zu können und Kritik zu verarbeiten.